Zurück zur Übersicht
– Kalibrierblog

Erläuterung von Abkürzungen auf dem Kalibrierschein

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Kalibrierung von Messmitteln und somit auch bei Kalibrierscheinen erhebliche Unterschiede. Tatsächlich gibt es so viele unterschiedliche Kalibrierscheine, wie es Messmitteltypen und Kalibrier-Laboratorien gibt.

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, sind bei Perschmann Calibration alle Kalibrierscheine gleich aufgebaut. Das vereinfacht das Lesen und das Auffinden der relevanten Informationen. Denn entscheidend ist ja am Ende, dass Ihnen der Kalibrierschein den auditrelevanten Nachweis liefert, dass Ihre Messmittel kalibriert wurden und dass er Ihnen klare Auskunft zum Zustand des Messmittels gibt.

Auf unseren Kalibrierscheinen verwenden wir darum ausschließlich normkonforme Abkürzungen. Aber was verbirgt sich hinter Abkürzungen z.B. ft, MPE, MPE1/10, oder MPEu? Um Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern, tragen wir die wichtigsten Infos für Sie zusammen.

Auf unserer Website finden Sie nach und nach die unterschiedlichen Kalibrierscheine mit allen nötigen Erklärungen zu Inhalten und Abkürzungen.

So wissen Sie nicht nur, was auf einem auditsicheren Schein dargestellt werden muss, sondern können die Ergebnisse auch besser interpretieren.

Kalibrierung

ABKÜRZUNGEN IM ÜBERBLICK

Kalibrierung  gemäß VDI/VDE/DGQ 2618, Blatt 11 Ü
fe = Abweichungsspanne (Fehler einzeln)
Die größte Abweichungsspanne/Differenz zwischen den einzelnen Abweichungen bei Betrachtung des hineingehenden Bolzens an beliebigen Messpunkten.

fges = Abweichungsspanne (Fehler gesamt)
Die größte Abweichungsspanne/Differenz unter Berücksichtigung des hineingehenden und hinausgehenden Bolzens an beliebigen Messpunkten.

ft = Teilmessbereich
Es werden 10 Skalenstriche im vorderen Drittel gemessen.

fw = Wiederholbarkeit
Es wird derselbe Punkt im ersten Drittel der Messuhr 5x angefahren.

fu = Umkehrspanne
Die größte Abweichungsspanne/Differenz unter Berücksichtigung des hineingehenden und des hinausgehenden Bolzens an denselben Messpunkt. Die Umkehrspanne ist die Differenz der Anzeigen für denselben Messwert. Verantwortlich für die Umkehrspanne ist mechanisches Spiel und/oder Reibung.

Kalibrierung gemäß VDI/VDE/DGQ 2618, Blatt 11 Ü – Erläuterung von Abkürzungen auf dem Kalibrierschein für eine Messuhr

fe = Abweichungsspanne (Fehler einzeln)
fges = Abweichungsspanne (Fehler gesamt)'
fu = Umkehrspanne

MPE = maximum permissible error (größter erlaubter Fehler)

MPE = Die größte Abweichungsspanne/Differenz zwischen den einzelnen Abweichungen bei Betrachtung des hineingehenden Bolzens an beliebigen Messpunkten.

MPE1/1 = Die Abweichung bei 1x Umdrehung an beliebiger Stelle

MPE1/2 = Die Abweichung bei ½ Umdrehung an beliebiger Stelle

MPE1/10= Abweichung bei einem Teilmessbereich:
Es werden 10 Skalenstriche im vorderen Drittel gemessen.

MPEu = Umkehrspanne
Die größte Abweichungsspanne/Differenz unter Berücksichtigung des hineingehenden und des hinausgehenden Bolzens an denselben Messpunkt; die Umkehrspanne ist die Differenz der Anzeigen für denselben Messwert. Verantwortlich für die Umkehrspanne ist mechanisches Spiel und/oder Reibung.

MPEf = Wiederholbarkeit
Es wird derselbe Punkt im ersten Drittel der Messuhr 5x angefahren.