aufbau der metrologie in deutschland Kurze Übersicht Kalibrierung, DAkkS, DKD und Akkreditierung: Dies sind wesentliche Begriffe aus dem Bereich der Messmittel-Kalibrierung. Diese Seite erklärt den Zusammenhang und gibt einen Überblick zur Struktur der Metrologie in Deutschland. Ptb nationale Normale dakks- Normale im Labor und Unternehmen gebrauchs-normale im Labor und Unternehmen Prüfmittel im Unternehmen wichtige abkürzungen DKD = Deutscher Kalibrierdienst DAkkS = Deutsche Akkreditierungsstelle (seit 01.01.2010) PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt ILAC = International Laboratory Accreditation Cooperation das bedeutet sicherheit für die kunden der akkreditierten laboratorien – international! Die Akkreditierung stellt sicher, dass ein Labor u. a. die messtechnische Kompetenz zur Durchführung der betreffenden Kalibrieraufgaben hat. hilfs-messmittel im Unternehmen, nicht kalibriert Quelle: PTB/Perschmann Calibration 2011 Internationale Vereinigung zur Überwachung der nationalen Akkreditierungsstellen Perschmann Calibration GmbH ist akkreditiert für dimensionelle Messgrößen, mechanische Messgrößen, elektrische Messgrößen, Zeit und Frequenz, thermodynamische Messgrößen Was ist Kalibrieren? Kalibrieren bedeutet das Feststellen der Abweichung der Anzeige eines Messgeräts bzw. des Nenn- oder Aufschriftenwertes einer Maßverkörperung vom wahren oder konventionell richtigen Wert der Messgröße, dargestellt durch ein Normal. Diese Abweichung ist zu dokumentieren, zum Beispiel in einem Kalibrierschein. Perschmann Calibration GmbH Kunden-Nr.: 19997.310 Hauptstraße 46 D 38110 Braunschweig Kalibrierschein Nr. P-1687976 Ident-Nummer Bezeichnung : : 1965 Lehrdorn DIN 7164 Prüfungsrichtlinie Prüfgerät VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 4.1 Ü (Feb. 2006) SIP 302-M PM 0036 : : Bezugsnormal Messunsicherheit k=2 Bemerkung : : : Rundes Endmaß 684 DKD-K-44301 09-12 0,8 µm + 2 · l · 10-6; l ist die Länge Seite (1/1) Prüfdatum : 2010-03-19 2011-04-28 Prüfergebnis : uneingeschränkt einsatzfähig Sichtprüfung : in Ordnung Temperatur : 19,9 °C : Grenzlehrdorn (Opt.4) Typ Nenndurchmesser: 55 mm Toleranzklasse Messkraft : H7 : 4 N UT Sollmaß OT UT Sollmaß OT Gutseite Prüfebene I Prüfebene II Prüfebene III Prüfebene III, 90° Prüfebene II, 90° Prüfebene I, 90° Ausschussseite Prüfebene I Prüfebene II Prüfebene II, 90° Prüfebene I, 90° Kalibrierwerte: mm Soll µm + zul. Abw. µm - zul. Abw. µm festg. Abw. Gutseite: Prüfebene I Prüfebene II Prüfebene III Prüfebene III, 90° Prüfebene II, 90° Prüfebene I, 90° Kalibrierergebnis (Mittelwert): 55,0031 mm, U(k=2) = 0,91 µm 55,00400 55,00400 55,00400 55,00400 55,00400 55,00400 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 Ausschußseite: Prüfebene I Prüfebene II Prüfebene II, 90° Prüfebene I, 90° Kalibrierergebnis (Mittelwert): 55,0298 mm, U(k=2) = 0,91 µm 55,03000 55,03000 55,03000 55,03000 2,50 2,50 2,50 2,50 -7,00 -7,00 -7,00 -7,00 -7,00 -7,00 -2,50 -2,50 -2,50 -2,50 -0,80 -0,70 -1,00 -1,10 -0,90 -0,80 -0,10 -0,30 -0,30 -0,20 µm ± U 0,91 0,91 0,91 0,91 0,91 0,91 0,91 0,91 0,91 0,91 messmittel kalibrierung dokumentation Prüfer: Veith Weihbusch Die Kalibrierung erfolgt - durch Vergleich mit Bezugsnormalen bzw. Bezugsnormalmaßeinrichtungen, die rückgeführt sind auf nationale Normale zur Darstellung der physikalischen Einheiten in Übereinstimmung mit dem Internationalen Einheitensystem (SI) - durch die Perschmann DKD-Kalibrierlabore Nr. 10801(Braunschweig), Nr.10802(Nürnberg). Hinweis zur DIN EN ISO 14253-1: Messwerte innerhalb der Grenzwerte werden als eingeschränkt einsatzfähig. Die Entscheidung über die Einsatzfähigkeit liegt beim Anwender. uneingeschränkt einsatzfähig bewertet, Ergebnisse im Bereich Grenzwert erweitert um U (k=2) erhalten die Bewertung www.perschmann-calibration.de 11